Enwie Kej – Bei der Wahl des Tonabnehmer-Systems hängt viel vom persönlichen Gusto ab und neben den Klangeigenschaften spielen natürlich auch der Preis und neuerdings auch vermehrt die Optik eine Rolle. Und, der Trend geht zum Zweit-System. Wir haben uns heute die Systeme Club und Digital der neuen Ortofon Serie CONCORDE MKII vorgenommen.
Ortofon Concorde CLUB MKII
Beim Concorde CLUB System handelt es sich um einen Tonabnehmer mit einer elliptisch geschliffenen Nadel. Diese sind aufgrund des aufwendigeren Schliffs in der Regel teurer als die sphärisch geschliffenen Nadeln. Dafür überzeugt das System mit einer überaus detaillierten Klangqualität, da sich die Nadel besser in die Schallplatten-Rille einfügt und so über mehr Kontaktfläche komplexere Details aufnehmen und weiterleiten kann. Die Kehrseite der Medaille besteht allerdings in einem erhöhten Vinyl-Verbrauch.

Auch die Weiterentwicklungen im Vergleich zum Vorgängermodell gefällt uns. An der leicht angepassten Form erleichtert insbesondere die vergrößerte ausgeschnittene Sicht auf die Nadel das präzise Aufsetzen auf den Tonträger. Der neue Stylus ermöglicht uns zudem einen einfacheren Austausch der Nadel durch eine besser zu fixierende Metallfeder und eine taktile Rückmeldung bei korrekt durchgeführter Montage. Und zu guter Letzt wurde der Fingerlift überarbeitet. Dieser hat in seiner Robustheit deutlich zugelegt und kann nun separat ausgewechselt werden. Für individuelle optische Anpassungen des Systems steht der Fingerlift in vier unterschiedlichen Farboptionen zur Auswahl.
Hervor zu heben ist zudem eine hohe 8-mV-Ausgangsspannung. Dies ist deshalb von Vorteil, da so eine geringere Verstärkung der Vorverstärker von Nöten ist. So registrieren wir eine sauberere Klangwiedergabe. Auch für Rückkopplungen insbesondere in Live-Umgebungen sollte das System so weniger anfällig sein. Allen Vinylisten, die zur Concorde MKII greifen und weniger scratchen, sondern vielmehr das optimale aus ihrer Schallplatte herausholen wollen, empfehlen wir daher das CLUB-System.
Ortofon Concorde DIGITAL MKII
Beim Concorde DIGITAL handelt es sich um ein System mit sphärisch geschliffener Nadel. Generell liegen diese so geschliffenen Nadeln zwar stabiler in der Platten-Rille, das Klangvolumen fällt jedoch nicht ganz so hochkarätig aus, wie bei einem elliptischen Schliff.

Das DIGITAL-System dürfte mit seiner Technologie die Lebensdauer von Timecode-Vinyl verlängern und gleichzeitig Fehler bei der Decodierung minimieren. Trotzdem wird in unseren Ohren eine mehr als ordentliche Klangqualität abgeliefert. Dies wird vor allem auch durch die hohe Ausgangsspannung von 10 mV erreicht, die das Signal-Rausch-Verhältnis des Audiosignals maximiert. Außerdem verringert eine Abnahme der Wiedergabe von Frequenzen, bei denen Vinylverschleiß und -rauschen auftritt, Fehler bei der Interpretation des Timecode-Signals und minimiert die Dauer von Timecode-Schallplatten. Die bereits oben erwähnten Optimierungen im Gegensatz zum Vorgängermodell treffen auf das DIGITAL-System ebenso zu.
Wir würden uns für das DIGITAL-System entscheiden, wenn wir unsere Plattensammlung digitalisieren wollen, aber nicht auf eine hohe Klangqualität beim Vinyl-Genuss verzichten wollen.
FAZIT
Beide von uns ausprobierten Systeme konnten uns je nach Verwendungszweck überzeugen. Voraussetzung für die Nutzung und den Austausch von Tonträger-Systemen ist freilich die einfache Montage, die durch den Standard Bajonett-Drehverschluss bei allen Concorde-Systemen gegeben ist. Insofern können wir uns auch eine regelmäßige Nutzung von mehreren unterschiedlichen und dem Anlass entsprechenden Tonabnehmern vorstellen.
Ortofon Concorde CLUB MKII 
Output voltage at 1000Hz, 5cm/sec. – 8 mV
Channel balance at 1kHz – 1 dB
Channel separation at 1kHz – 25 dB
Channel separation at 15 kHz – 15 dB
Frequency range at -3dB – 20-20.000 Hz
Tracking ability at 315 Hz at recommmended tracking force – 100 μm
Compliance, dynamic lateral – 14 μm/m N
Stylus type – Spherical Elliptical r/R 13/25 μm
Tracking force range – 2 – 4 g
Tracking force recommended – 3 g
Cartridge weight – 18,5 g
Replacement stylus unit – CLUB
Preis: 149 EUR
Ortofon Concorde DIGITAL MKII 
Output voltage at 1000Hz, 5cm/sec. – 10 mV
Channel balance at 1kHz – 1 dB
Channel separation at 1kHz – 22 dB
Channel separation at 15 kHz – 15 dB
Frequency range at -3dB – 20-18.000 Hz
Tracking ability at 315 Hz at recommmended tracking force – 100 μm
Compliance, dynamic lateral – 14 μm/m N
Stylus type – Spherical R 18 μm
Tracking force range – 3 – 5 g
Tracking force recommended – 4 g
Cartridge weight – 18,5 g
Replacement stylus unit – DIGITAL
Preis: 129 EUR
Hallo, sollte zum digitalisieren der Plattensammlung nicht das System mit dem besten Klang benutzt werden, also das CLUB ?
Ihr schreibt doch im Artikel selbst, dass das DIGITAL quasi ein Spezialsystem ist, um mit Timecode-Vinyl zu arbeiten, es ist nicht auf den bestmöglichen Klang optimiert. Trotzdem wird es kurz darauf empfohlen, um die Sammlung zu digitalisieren. Wahrscheinlich, weil es “DIGITAL” heißt ….
Die Sammlung zu digitalisieren, hat aber doch nichts mit Timecode-Vinyl zu tun, was eine DJ-Spezialanwendung ist.
Hallo Franz, das ist natürlich ein Punkt. Wir würden auf das DIGITAL setzen, weil es eben in Sachen Decodierung stabiler zu sein scheint. Aber das Thema Tonqualität steht natürlich gleichberechtigt daneben. Am Ende ist es einfach wichtig die Unterschiede der Systeme zu kennen, um sich dann selbst für das geeignete zu entscheiden.