Enwie Kej – Am 7. Januar 2019 hat Technics, wie bereits von uns vermutet, den neuen Plattenspieler SL-1210MK7 vorgestellt. Das neue Modell übernimmt dabei größtenteils das traditionelle Design. Neuerungen gibt es vor allem im Inneren des Players. So wird der Technics nun mit einem kernlosen Direktantriebsmotor und anderen Technologien zur Geräuschverbesserung ausgestattet. zusätzlich wurden neue “DJ-Play-Funktionen”, z. B. die Rückwärtswiedergabe hinzugefügt. Der Verkaufstart ist für den 1. Juni 2019 geplant. Kostenpunkt 899 Euro.
Video: Kenny Dope | Boiler Room x Technics x Dommune | Las Vegas
Was unterscheidet den MK7 also von seinem Vorgänger? Nun, das bisher verwendete Direktantriebssystem bietet diverse Vorteile, wie ein kraftvolles Drehmoment, eine hohe Zuverlässigkeit und wenig Verschleiß. Auf der anderen Seite wurde jedoch teilweise davon berichtet, dass das Direktantriebssystem gelegentlich eine Rotationsunregelmäßigkeit erzeugte, die als “Zahnung” bezeichnet wird. Für den SL-1200MK7 wurde nun ein neuer kernloser Direktantriebsmotor entwickelt. Dieser Motor verwendet einen kernlosen Stator. Durch das Entfernen des Eisenkerns vom Stator konnte so die Ursache für das “Rasten” beseitigt werden. Darüber hinaus wurde die Magnetkraft der Rotormagnete auf das höchstmögliche Niveau verbessert, dazu wurde der Abstand zwischen den kernlosen Stator- und Rotormagneten optimiert, wodurch eine hohe Drehmomentleistung erzielt wurde, die der des SL-1200MK5 entspricht. Dieser Motor zeichnet sich durch sanfte Rotation und kraftvolles Drehmoment aus und reproduziert den Klang präzise und originalgetreu aus der Rille einer analogen Platte.
Der hochempfindliche Tonarm liest das analoge Signal des aufgelegten Tonträgers präzise aus. Denn der Tonarm ist ein universeller S-förmiger Tonarm mit statischem Gleichgewicht, eine andere Tradition von Technics. Das Tonarmrohr besteht aus leichtem, hochfestem Aluminium. Der Lagerteil des kardanischen Aufhängungskonstruktions-Tonarms besteht aus einem bearbeiteten Gehäuse und einem hochpräzisen Lager, um eine ausgezeichnete Spurtreue bei minimalem Tastendruck zu gewährleisten, selbst bei rauen Spielbedingungen wie Kratzen.
DiaShow: Der Technics SL-1200 von 1970 bis heute
Als nächster Punkt, wird die verbesserte Schwingungs- und Vibrationsdämpfungsleistung angeführt. Der Plattenteller, auf dem sich eine Schallplatte befindet, besitzt eine zweilagige Struktur mit dämpfendem Gummi auf der gesamten Rückseite, um unerwünschte Resonanzen im Aluminiumdruckguss-Plattenteller zu vermeiden. Der Plattenteller bietet eine hohe Steifigkeit und hervorragende Vibrationsdämpfungseigenschaften, um zu verhindern, dass schädliche Vibrationen auf die Platte übertragen werden, und liefert einen klaren Klang. Das Chassis selbst ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil zur Reduzierung von externen Vibrationen. Das Aluminium-Druckguss-Chassis ist fest mit einem speziellen Material integriert, das aus ABS und Glasfaser besteht, um eine zweilagige Konstruktion zu erreichen. Die Kombination aus diesem speziellen Material mit hoher Steifigkeit und einem Metallchassis erhöhte die Steifigkeit und die Vibrationsdämpfungsleistung auf ein höheres Niveau, wodurch ein robustes Gehäuse für eine schöne Klangwiedergabe geschaffen wurde. Der Isolator besteht aus einer Feder und Gummi, um optimale Frequenzeigenschaften bereitzustellen. Dies gewährleistet nicht nur eine hohe Klangqualität und eine hervorragende Heulbeständigkeit, sondern unterbindet auch externe Vibrationen bei hohen Schallpegeln effektiv.
Endlich gibt es abnehmbare Strom- / Phonokabelklemmen. Die Strom- und Phonokabelanschlüsse ermöglichen das Lösen der Kabel. Die Phono-Anschlüsse sind vergoldet, um die Beeinträchtigung der Klangqualität zu minimieren. Da die Anschlüsse die Kabel trennen können, ist die Wartung der Kabel einfacher. Individuel kann nun das bevorzugte Phonokabel verwendet werden.
Neben diesen technischen Neuerungen wurde auch die Vererbung und der Bedienkomfort der SL-1200-Serie optimiert.
- Der SL-1200MK7 verwendet die neueste Motorsteuerungstechnologie, die durch die Entwicklung von Blu-ray-Disc-Produkten verfeinert wurde. Durch die Verwendung eines Mikrocomputers gewährleistet diese fortschrittliche Motorsteuerungstechnologie eine hohe Leistung bei normaler Rotation und reagiert auch präzise auf eine Vielzahl von DJ-Spielstilen, wie z. B. Scratching.
- Das Startmoment und die Bremsgeschwindigkeit können individuell an die Vorlieben des Benutzers angepasst werden.
- Die Drehzahl kann auf 33-1 / 3 U / min, 45 U / min oder 78 U / min eingestellt werden.
- Die Pitch-Control-Funktion ermöglicht eine Feineinstellung der Drehzahl innerhalb von ± 8% / ± 16%. Diese Funktion ermöglicht eine präzise und stabile Tonhöhensteuerung dank vollständiger digitaler Steuerung mit verbesserter Nachführleistung und Genauigkeit.
- Der Plattenteller dreht sich in umgekehrter Richtung, wenn die Geschwindigkeitswahltaste und die Start / Stopp-Taste gleichzeitig gedrückt werden. Dies erweitert die Bandbreite der DJ-Spielstile.
- Das Stylus-Illuminator verfügt über eine neue Push-Type-Struktur und verwendet eine weiße LED mit hoher Helligkeit und langer Lebensdauer. Der Beleuchtungsbereich und die Intensität wurden überprüft, um die Sichtbarkeit der Stiftspitze auch in dunklen Umgebungen im Vergleich zu früheren Modellen zu verbessern.
Auch das Design wurde angepasst. So verfügt der SL-1200MK7 nun über schwarze Tasten und einen schwarzen Tonarm, wobei das Tastenlayout der SL-1200-Serie beibehalten wird. Mit dem mattschwarzen schwarzen Körper und den schwarzen Teilen präsentiert sich das neue, komplett schwarze Design mit einem ansprechenden, raffinierten Erscheinungsbild. Das LED-Licht kann entweder rot oder blau leuchten, um die DJ-Spielumgebung weiter zu verbessern.
Technics Plattenspieler und Zubehör
Als Verkaufsstart in Deutschland wird der 1. Juni 2019 angegeben. Der MK7 wird dann in der matt schwarzen Ausführung 899 Euro kosten.