Enwie Kej – In den vergangenen Jahren zeigten die Verkaufszahlen für Schallplatten wieder nach oben. Nun liegen die aktuellen Zahlen für 2018 vor. Und nach wie vor erfreut sich das zumeist schwarze Vinyl großer Beliebtheit. Steigende Absatzzahlen gibt es allerdings nicht mehr überall. Wir werfen einen differenzierten Blick auf den Plattenmarkt in den USA, UK und Deutschland.

Marktentwicklung in den USA

In den Vereinigten Staaten ist die Lust auf Schallplatten nach wie vor ungebrochen. Nach Informationen des BuzzAngle Music 2018 Year-End Report haben die Schallplattenverkäufe insgesamt um 11,9 Prozent zugelegt. Das entspricht ungefähr 9,7 Millionen verkauften Schallplatten. Im Vorjahr waren das 8,6 Millionen. Und hier ist auch ein weiterer Dino im Aufwärtstrend: Die Musik-Kassette. Mit einem Zuwachs von 18,9 Prozent und etwas über 118000 Verkäufen stehen Tapes so gut da, wie schon lange nicht mehr. In der Gesamtbetrachtung ist der Verkauf von physikalischen Alben allerdings  um 15,3 Prozent geschrumpft. Das ist nicht ganz so stark, wie bei den digitalen Verkäufen, die einen Rückgang von 21,8 Prozent verkraften müssen. Den Löwenanteil ihres Budgets verwenden die Verbraucher für Streaming-Dienste, die einen Zuwachs von 41,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Ein gewohntes Bild gibt es auf der Beliebtheitsskala der verkauften Alben. Hier gehen die älteren Modelle immer noch besser, als die aktuellen Titel. Bestes verkauftes Album ist der Soundtrack Guardians of the Galaxy: Awesome Mix Vol.1 amazon_icon. Der Titel wurde im Jahr 2014 veröffentlicht. 66 Prozent der Vinyl-Verkäufe werden von Platten generiert, die älter als drei Jahre sind.

Marktentwicklung in UK

Und auch in England zeigt die Umsatzkurve für Schallplatten weiterhin nach oben. 2018 gingen knapp 4,2 Millionen Schallplatten über die Ladentheken. Das sind 100.000 mehr als im Vorjahr und entspricht einem Zuwachs von nur 1,6 Prozent. Legt man allerdings das Jahr 2007 zugrunde, in dem nach Music Week 205.000 Schallplatten verkauft wurden, sprechen wir über eine Steigerung von 2000 Prozent. Die erfolgreichste Schallplatte des Jahres ist in England Tranquility Base Hotel & Casino amazon_icon von den Arctic Monkeys, den zweiten Platz belegt der Soundtrack zu The Greatest Showman amazon_icon. Danach folgen Klassiker wie Rumours amazon_icon von Fleetwood Mac, die Greates Hits amazon_icon von Queen und Dark Sides Of The Moon amazon_icon von Pink Floyd auf den Plätzen.

Marktentwicklung in Deutschland

In Deutschland ergibt sich dagegen ein leicht anderes Bild. Eine solides Wachstum beim Streaming steht eine im internationalen Vergleich noch immer relativ große Beliebtheit physischer Formate gegenüber. Laut des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI) wuchs die Zahl der Audio-Streams 2018 mit insgesamt 79,5 Milliarden um gut 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr und erreichte damit einen neuen Höchststand. Die CD ist noch immer das zweit wichtigste Medium, auch wenn 2018 mit 48,2 Millionen Einheiten immerhin 23 Prozent weniger verkauft wurden, als im Vorjahr. Der in den vergangenen Jahren gezeichnete Aufwärtstrend der Vinyl-Schallplatte bekommt trotz 3 Millionen verkaufter Einheiten einen leichten Knick und verzeichnet einen leichten Rückgang von 7 Prozent. Nach wie vor hat die Platte jedoch in der Nische ihre Fans und spielt für viele Künstlerinnen und Künstler eine relevante Rolle bei der Planung ihrer Veröffentlichungsformate.

Umsatzentwicklung 1984-2017. (c) BVMI
Umsatzentwicklung 1984-2017. (c) BVMI

Wie vergleichsweise klein der Vinyl-Anteil am Musikmarkt jedoch insgesamt ist, verdeutlicht diese Grafik eindrucksvoll. Auch ist deutlich zu erkennen, dass die Umsätze der 80er Jahre bei weitem nicht wieder erreicht werden. Bei den Vinyl-Jahrescharts für 2018 belegt Helene Fischer amazon_icon, wie im Vorjahr die Top-Platzierung mit ihrem gleichnamigen Album. Danach folgen Bonez MC & RAF Camora mit Palmen aus Plastik 2 amazon_icon und Gzuz auf Wolke 7 amazon_icon.

Auch auf Der Vinylist
Happy Birthday70 Jahre Schallplatte
HintergrundDie Schallplatte ist tot
Revolution: Die HD-Vinyl kommt