Enwie Kej – Aus der deutschen HIFI- Schmiede DUAL hat heute der automatische Plattenspieler CS 429 den Weg zu uns in die Redaktion gefunden. Wir haben den Dreher aufgebaut und gecheckt, ob DUAL seine eigene Messlatte überspringen kann und “Technik mit der Präzision eines Uhrwerks” liefert. Hier unser Testbericht.
Der Vinylist bewertet den DUAL CS 429 mit 4,5 von 5 Sternen
Verpackung und Aufbau Dual CS 429
Der Paketbote liefert uns ein leicht touchiertes Paket. Durch die doppelte Papp-Verpackung ist der Plattenspieler jedoch unversehrt. Und auch ohne diese, hätte er den Transport vermutlich gut überstanden, denn die einzelnen Teile sind sorgsam verpackt und mobile Teile, wie der Tonarm, sind fixiert. Die Verpackung der einzelnen Komponenten besteht aus Pappe und Plastik, auch die Bedienungsanleitung ist in Plastik eingetütet.
Der Aufbau geht uns leicht und intuitiv, auch ohne einen Blick in die beiliegende Aufbauanleitung, von der Hand. Bereits jetzt fällt uns die hochwertige Verarbeitung auf. Die Haube, gerne beim Einstecken in den Corpus etwas zickig, lässt sich geschmeidig und ohne zusätzliche Schrauben installieren und klappt sehr sauber auf und zu. Der Antriebsriemen ist ruckzuck über gespannt und auch der Tonabnehmer ist mit bekannter Bajonett-Technik leicht fixiert.
Material und Haptik Dual CS 429
Insgesamt vermittelt der knapp 7kg schwere Dreher einen soliden und hochwertigen Eindruck, der durch das MDF-Gehäuse in schwarzer Furnier Nachbildung unterstrichen wird. Selbstverständlich kommen die Füße mit Resonanzabsorbern. Die mitgelieferte schwarze Gummi-Auflage für den Plattenteller ist strukturiert, sodass Anhaftungen der Schallplatte an die Matte minimiert werden.
Der Plattenteller kommt als solider 850g schwerer Druckguss aus Aluminium und liegt auf einem stahlgehärteten Lager mit Messingbuchse. Passend dazu kommt auch der Tonarm auf einer kugelgelagerten Konstruktion. Allein der etwas billig wirkende Puck aus Plastik ist ein klitzekleiner Wermutstropfen in einer ansonsten feinen Ausstattung.
Funktion und Technik Dual CS 429
Der CS 429 ist ein Vollautomat mit Riemenantrieb. Der Tonarm schwenkt, senkt und hebt sich autonom auf Knopfdruck. Es muss lediglich die Schallplatte aufgelegt und der Startknopf bedient werden. Gut gefällt uns, dass wir jederzeit manuell eingreifen können und die Nadel auf eine andere Stelle der Vinyl versetzen können. Ansonsten verfügt der Plattenspieler über eine gute Standard-Ausstattung: Über den Phono-Eingang kann ein vorhandener Vorverstärker genutzt werden. Mittels An/Aus-Schalter kann das Gerät komplett vom Strom genommen werden und entpuppt sich so nicht als Standby Stromfresser.
Der einstellbare Tonarm bietet die Möglichkeit das Auflagegewicht sowie das Antiskating entsprechend anzupassen. Dies ist für die Nutzung unterschiedlicher Tonabnehmer extrem wichtig.
Neben den gängigen Geschwindigkeiten 33 und 45 rpm, stehen dem Vinylisten als kleines Highlight zusätzlich 78 rpm (z.B. zum Abspielen von Schellack Platten) zur Verfügung.
Erwähnenswert ist für uns zudem das beiliegende hochwertige Tonabnehmersystem 2M Red aus dem Hause Ortofon, welches im Handel allein mit etwa 100 EUR zu Buche schlägt.
Kauftipp: Ortofon 2M red
Bewertung Dual CS 429
Zusammenfassend liefert DUAL mit dem CS 429 einen anspruchsvollen und durchaus präzisen Vollautomaten. Die Resonanzminimierung durch Absorberfüße, schwingungsgedämpfte Motoraufhängung, 2,5 mm dicke Gummiauflage und die Entkopplung von Tonarm und Plattenteller gefällt uns. Dazu liefert der exakte und ruhige Lauf des Riemenantriebes in Verbindung mit dem Ortofon Tonträger ein authentisches Klangerlebnis.
Auch, wenn wir Optimierungspotential bei der Vermeidung von Plastikverpackung und dem ungünstig auf der Rückseite platzierten Power-Schalter sehen, bewerten wir den momentan um die 650 EUR teuren DUAL CS 429 als empfehlenswerten Einstieg in die Vollautomaten-Klasse mit sehr guten 4,5 von 5 Sternen.
Kauftipp: Plattenspieler DUAL CS 429
Details DUAL CS 429
Antrieb
- Riemenantrieb
- Drehzahl in U/min: 33/45/78
- Gleichlaufschwankung: < ±0,08 % (DIN bewertet)
Tonarm
- Auto-Start/-Stop-Funktion: Vollautomatik
- Lager: Kugelgelagert
- Effektive Tonarmlänge: 221,5 mm
- Kröpfung: 25,6°
- Überhang: 19 mm
- Auflagekraft: Statisch, Gegengewicht
- Auflagegewicht: 0 g bis 4 g
- Tonabnehmer Masse: 5 g bis 9 g
- Tonabnehmer montiert: Ortofon 2M Red
Plattenteller
- Material: Aluminium Druckguss
- Auflage: Gummi 2,5 mm
- Lager: Stahl gehärtet, in Messingbuchse
- Durchmesser: 305 mm
- Gewicht (inkl. Matte): 850 g
Gehäuse
- Gehäusematerial: MDF
- Gehäuseoberfläche: Furnier Nachbildung, Schwarz
- Füße: Ø 62 mm / Elastomer
- Anschluss: RCA-Buchse
- Anschluss an Phonoeingang: vorhanden
- Anschluss an Hochpegeleingang: vorhanden
- Digital Ausgang: nicht vorhanden
- Maße Haube geschlossen: 435 x 367 x 145 mm
- Maße Haube geöffnet: T: 415 mm / H: 400 mm
- Gewicht: 6,2 kg
- Netzteil AC / DC: Externes Steckernetzteil
Hat Dir der Artikel gefallen?
Wir haben einen ziemlichen Espresso-Verbrauch in der Redaktion und freuen uns über jede noch so kleine Spende. Entweder einfach auf den Button klicken oder den QR-Code scannen. Vielen Dank!

Schönes Teil, schau ich mir an!
Sehr geil!
Dual bietet seit je her ziemlich gute Plattenspieler. Ich könnte mir vorstellen das es vor Weihnachten vielleicht nochmal einen neuen gibt.
Der ist wirklich schön, aber für mich leider zu teuer. Was könnt ihr denn als “günstigen” Einstieg empfehlen?
Viel weniger würde ich nicht ausgeben, da sparst du dann am falschen ende – meine Meinung.
Wir schauen uns mal um, und testen rechtzeitig vor Weihnachten nochmal ein preislich attraktives Einsteigermodell.
Ich bin gespannt…
Hänge eigentlich an meinem alten Dual, aber wenn ich den hier sehe –