Enwie Kej – Am 24.11.2023 erscheint mit WHAT A RACKET ein ganz besonderes Album. Besonders deshalb, weil Joe JACKSON uns mit den Songs von Max CHAMPION in das London der frühen 1900er Jahre entführt.

Der Vinylist bewertet WHAT A RACKET mit 4/5 Sternen.

Bewertung: 4 von 5.

Video: Joe Jackson/Max Champion – What A Racket

Da ist uns im November nochmal ein echtes Schätzchen auf den Plattenteller geflattert. Joe Jackson präsentiert Max Champion in What A Racket kommt als einfache schwarze Vinyl in einem auch farblich wunderbar zum Thema passenden Schallplatten Cover. Wir legen auf und lehnen uns zurück, schliessen die Augen…

Joe Jackson präsentiert Max Champion in What A Racket

Vinyl* JPC  | amazon amazon_icon
CD JPC  | amazon amazon_icon
   
   

* Vinyl bei JPC immer versandkostenfrei

Widmen wir uns stellvertretend dem titelgebenden Song What A Racket, in dem Max Champion eine liebevolle und eingängige Interpretation des chaotischen Großstadtlebens, das wir alle lieben und zugleich hassen präsentiert. Er gibt einen satirischen und humorvollen Einblick in den Alltag einer Metropole (vermutlich Londons). Dieser lebhafte Track lässt uns auf humorvolle Weise in das städtische Leben des frühen 20. Jahrhunderts eintauchen und hebt dabei den Smog, den Schmutz und das Chaos hervor.

Laurel, Hardy oder Python?

Durch die wundervolle Umsetzung von Joe Jackson mit einem 12-köpfigen Orchester mit ihrem nostalgischen Sound, durchleben wir tatsächlich eine Zeitreise und finden uns in einer englischen Music Hall wieder. Wir würden uns nicht wundern, wenn wir gleich Stan Laurel und Oliver Hardy im schwarz/weiß Fernsehen zu sehen bekommen. Oder holen wir lieber einen Monty Python Film aus dem Regal?

Übrigens, Das Genre Music Hall war die erste Form der Massenunterhaltung, die von der Arbeiterklasse geschaffen wurde. Seine Anfänge lagen in den Pubs und Straßen Londons in der Mitte des 19. Jahrhunderts, und obwohl es nie wirklich als „respektabel“ galt, wurde es um 1900 in opulenten Theatern vor einem riesigen Publikum aus allen Gesellschaftsschichten aufgeführt. Prostituierte und Prinzen gleichermaßen sangen zusammen mit Superstars, von denen viele heute legendär sind und deren Lieder im Vereinigten Königreich noch immer bekannt sind.

Max Champion – der Unbekannte

Und genau das macht den Charme der Beiträge von Max Champion aus – von einem Künstler bis dato als recht unbekannt gilt. Vermutlich wurde er 1882 im Londoner East End geboren und war mit dem großen viktorianischen Unterhaltungskünstler Harry Champion verwandt. Als aufstrebender Künstler teilte er die Bühne mit den großen Stars dieser Zeit wie Gus Ellen und Vesta Tilley, bis seine Karriere durch den Ersten Weltkrieg abrupt endete und seine Lieder in Vergessenheit gerieten. Bis 2014 auf einmal Max-Champion-Noten auftauchten: zuerst in Malta, dann in England und interessanterweise auch in Belgien, wo Max wahrscheinlich in den Schützengräben sein Ende fand. Bis 2019 waren genug Lieder wieder aufgetaucht, um es Joe Jackson zu ermöglichen, diese wiederzubeleben.

Wir sind hin und weg von Max Champions Songs und sind Joe Jackson dankbar dafür, dass er dieses wunderschöne Stück Zeitgeschichte gerettet hat. Wir bewerten das Album Joe Jackson präsentiert Max Champion in What A Racket mit starken 4/5 Sternen. What a Record – Hörtipp!

Tracklist Max Champion – What A Racket

  1. Why, Why, Why
  2. The Sporting Life
  3. Dear Old Mum (A London Irish Lament)
  4. Monty Mundy (Is Maltese)!
  5. The Shades Of Night
  6. What A Racket!
  7. The Bishop And The Actress
  8. Think Of The Show! (A Thespian’s Lament)
  9. Never So Nice In The Morning
  10. Health & Safety
  11. Worse Things Happen At Sea