Enwie Kej – Am 26. Mai 2017 veröffentlicht Warner Music/Parlophone die kompletten Kraftwerk-Meisterwerke 12345678 unter dem Namen 3-D Der Katalog in unterschiedlichen Konfigurationen. Auf der Standard Doppel-Vinyl wird mit immerhin 18 Tracks ein Querschnitt durch alle acht Kraftwerk-Alben und drei Jahrzehnte Bandgeschichte in exzellenter Tonqualität geliefert.
Weltweit zeigte das Publikum fantastische Reaktionen für die Multi-Media-Performances von Ralf Hütter, Henning Schmitz, Fritz Hilpert und Falk Grieffenhagen. In den Jahren 2012 bis 2016 präsentierten die Kraftwerker ihre atemberaubenden 3-D-Auftritte in den führenden Kunstmuseen dieser Welt. U.a. im Museum of Modern Art New York, Tate Modern London, Neue National Galerie Berlin und einigen mehr. Die Doppel-Vinyl erscheint komplett neu aufgenommen mit kristall-klarem Klangbild.

Auf einen einzigen Musikstil kann man Kraftwerk nicht reduzieren. Gelten sie doch vielmehr als die Urväter unterschiedlichster Musikrichtungen wie Electro, Hip Hop, Synthie Pop, Minimal und insbesondere Techno. Bereits seit den Anfängen in den frühen 1970er Jahren war das Multimedia-Projekt Kraftwerk mit den Entwicklungen modernster Technologien verbunden und hat den Soundtrack unseres Computer-Zeitalters vorausgeahnt und maßgeblich geprägt. Mit der Standard Doppel-Vinyl (inkl. Downloadcode) für 35 Euro ist man in meinen Ohren bestens bedient. Ob es unbedingt das Deluxe Album-Set mit immerhin 9 LPs sein muß, sollte jeder selbst entscheiden. Ich habe mich beim Hören bestens amüsiert in vergangene Zeiten zurück gebeamt gefühlt.
Tracklist Kraftwerk – 1 2 3 4 5 6 7 8 (Doppel-Vinyl) 
Seite 1
- Autobahn
- Geigerzähler
- Radioaktivität
Seite 2
- Trans Europa Express
- Metall Auf Metall
- Abzug
- Die Mensch Maschine
Seite 3
- Nummern
- Computerwelt
- Boing Boom Tschak
- Techno Pop
- Musik Non Stop
Seite 4
- Die Roboter
- Tour De France
- Prologue
- Etape 1
- Chrono
- Etape 2
Kraftwerk macht nur noch ein Output der Industrie.
Das ist so, als ob man immer das Gleiche noch einmal auf den Markt bringt. Und das in regelmäßigen Abständen. Immer und Immer wieder das Gleiche. Toller Nachgeschmack. Karl Bartos hat mal gesagt, dass die Plattenfirmen nur noch mit diesen Output arbeiten. Das Neue ist immer das Alte. Und das Alte immer das Neue. Was würde Ralf Hütter sagen, wenn er immer das Gleiche Essen vorgesetzt bekommt. Er könnte sagen: Mach mal was Neues, aber es muss von Früher sein!
Stimmt genau!!!
Die sollen mal was negel nagel neues machen.
Immer der gleiche Brei.